Zusammenfassung
Hintergrund Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den häufigsten und kostenintensiven Gesundheitsstörungen.
Rehabilitationsmaßnahmen bei Rückenschmerzen sind oft nur kurzfristig wirksam. Das
Nachsorgekonzept „Neues Credo“ hat sich bei der Steigerung der Langzeiteffekte als
erfolgversprechend erwiesen. In der aktuellen Studie wurde es in Hausarztpraxen erprobt
und evaluiert.
Methodik Es wurde eine prospektive Beobachtungsstudie durchgeführt. Beteiligt waren 9 orthopädische
Rehabilitationseinrichtungen und N=178 Hausärzte, die die Nachsorge begleiten. Die
Evaluation der Intervention erfolgte durch schriftliche Befragungen von 85 Rehabilitanden
mit chronischen Rückenschmerzen zu drei Messzeitpunkten. Hauptzielkriterien waren
Funktionskapazität und Teilhabe, als sekundäre Zielgrößen wurden u. a. Parameter der
subjektiven Gesundheit und körperliche Aktivität herangezogen. Die Auswertung der
Langzeiteffekte erfolgte mit Varianzanalysen mit Messwiederholung.
Ergebnisse Am Ende der Rehabilitation zeigen sich im primären Outcome Funktionskapazität eine
signifikante Verbesserung kleiner Größenordnung, in allen sekundären Zielgrößen signifikante
mittlere bis große Effekte. Im Katamnesezeitraum konnten die Teilnehmer ihre körperliche
Aktivität signifikant steigern. Vor allem im Bereich Ausdauersport und Krafttraining.
Zwölf Monate nach der Rehabilitation sind bei allen Outcomes immer noch signifikante
Verbesserungen festzustellen, es werden Effekte kleiner Größenordnung erreicht, die
im Hinblick auf ihre klinische Relevanz etwas unterhalb der üblichen Schwelle für
minimal bedeutsame Unterschiede liegen.
Schlussfolgerungen Rehabilitationsnachsorge im Sinn des Neuen Credo, welche durch den Hausarzt unterstützt
wird, zeigt ebenso nachhaltige Effekte, wie die Begleitung durch die Rehabilitationseinrichtung.
Die Erfolge lassen 12 Monate nach der Rehabilitation zwar wieder etwas nach, bei allen
erfassten Merkmalen sehen wir aber signifikante Unterschiede im Vergleich zur Ausgangslage.
Die hohe Zufriedenheit von Hausärzten und Rehabilitanden sprechen für das Konzept.
Da Hausärzte die unmittelbaren Ansprechpartner nach einer Rehabilitationsmaßnahme
darstellen, wäre ein Transfer in die Routine vielversprechend.
Abstract
Background Back pain is one of the most common and costly health disorders in Germany. Rehabilitation
measures for back pain often show a lack of long-term effects after rehabilitation
treatment. The “Neues Credo” aftercare concept has proven to be promising in increasing
the long-term effects. In the current study, it was piloted and evaluated in general
practitioners’ practices.
Methods A prospective observational study was carried out. Nine orthopedic rehabilitation
clinics and N=178 general practitioners were involved in the aftercare. The intervention
was evaluated by means of written surveys of 85 rehabilitation patients with chronic
back pain at 3 points in time. The outcomes were functional capacity and participation;
the secondary outcomes were subjective health and physical activity. The long-term
effects were evaluated by analyses of variance with repeated measurements.
Results At the end of the rehabilitation, the main outcome functional capacity shows a significant
improvement of small magnitude, all secondary outcomes show significant medium to
large effects. During the follow-up period, the participants were able to significantly
increase their physical activity. Especially with respect to endurance training and
workout. Twelve months after rehabilitation, significant improvements can still be
seen in all outcomes. The range of parameters describing effect size are below the
usual thresholds for clinically important changes.
ConclusionRehabilitation aftercare like the program “Neues Credo” shows similar lasting effects
when supported by the general practitioner instead of the rehabilitation clinic. The
successes decrease somewhat 12 months after the rehabilitation, but we still see significant
differences in all outcomes compared to baseline. There is a high satisfaction with
the program by rehabilitants and general practitioners. Since general practitioners
are the first contact after rehabilitation a transfer of the program into routine
care would be promising.
Schlüsselwörter
Rehabilitationsnachsorge - Eigeninitiative - Einbindung von Hausärzten
Key words
rehabilitation aftercare - one’s own initiative - involvement of general practitioner